Seit dem Jahrgang 2014 produziert das Weingut in der VDP.Großen Lage „In der Hohl“ wieder ein VDP.Großes Gewächs. Trotz der relativ geringen Fläche der Lage Reiterpfad, hat das Buhl-Team entschieden, die beiden Parzellen „Hofstück“ und „In der Hohl“ separat auszubauen, um den unterschiedlichen Terroircharakter im Wein widerzuspiegeln. Im Gegensatz zum Reiterpfad „Hofstück“ präsentiert sich der Reiterpfad „In der Hohl“ mit einer feinen, gelben Frucht und schlanker Mineralik.
Vor Millionen von Jahren kam es dort, wo sich heute die Westgrenze der Weinberge befindet, zu einem gewaltigen Einbruch der Landschaft, der Rheingrabenbruch. Schicht auf Schicht lagerte hier das Meer seine Sedimente ab. Als sich im Äonen später die Berge der Haardt an dieser Stelle erhoben, kam eine kalkhaltige Sedimentscholle zu Tage, die heute die einzigartige Bodenbeschaffenheit bestimmt. Weiterhin ist es das Mikroklima, das den Wein so besonders werden läßt. In Süd, West und Nord schützen Sandsteinmauern bzw. Bebauungen den Weinberg. Dieser Schutz wirkt sich zweifach positiv auf den Wein aus. So schützen die Mauern den
Weinberg gegen Spätfröste und sorgen ebenso im Sommer für eine natürliche Beschattung, die dazu beiträgt, dass ein markantes Merkmal des Reiterpfads seine subtile Säurestruktur ist.